Vorarlberg ist durch seine über viele Jahre entwickelte Baukultur in der Lage, in Städten, aber auch im ländlichen Raum eine hohe Dichte von guter Architektur zu bieten. So entstehen vielerorts zeitgenössische Ensembles und ein Zusammenspiel von Alt und Neu.
Die Tagestour verläuft durch die Regionen Bodensee-Vorarlberg und den Bregenzerwald.
Üblicherweise ist zeitgenössische Architektur in ländlichen Regionen eine Sache von Einzelobjekten. So auch lange Zeit in Vorarlberg. In den 1990er Jahren konnte sich in Vorarlberg eine Wettbewerbskultur um öffentliche Bauten entwickeln, die zunehmend Plätze und Ortsräume in die Gestaltungen integrierte. Weiters führte die zunehmende Dichte an zeitgenössischen Bauten zu dem bemerkenswerten Phänomen, dass Orts- oder Quartierszentren aber auch Gewerbeparks sich zu Ansammlungen hochwertiger Architektur verwandelten.
Der Erhalt dezentraler Strukturen und die Förderung von ländlich-dörflichen Gemeinden sind wesentliche Anliegen des Landes Vorarlberg, das diese Entwicklung durch seine Raumplanung und Förderungspolitik unterstützt.
Die Tour führt von der Ortsmitte Lochau (Zentrumsgestaltung Dorfmitte) über Wolfurt (Dorfzentrum), Langenegg (Gemeindezentrum) und Krumbach (Projekt BUS:STOP Krumbach) nach Hittisau (Dorfplatz), Weiterfahrt nach Andelsbuch (Gemeindezentrum, Werkraum Bregenzerwald) und Schwarzenberg (Dorfmitte) und übers Bödele nach Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn und vaiDOMA). Weiter führt die Route über Lustenau (Millennium Park mit Bürogebäuden und Marktzentrum Kirchpark) nach Bregenz (Festspiel- und Kongresshaus, Welle am Hafen, vorarlberg museum und Kunsthaus Bregenz).
Weitere Tipps entlang der Route:
In Hittisau, in der Nähe des Dorfplatzes, steht das Kultur- und Feuerwehrhaus, das das Frauenmuseum beherbergt.
Der Dorfplatz in Schwarzenberg mit seinen ehrwürdigen Bregenzerwälder Häusern ist denkmalgeschützt. In der Pfarrkirche sind Werke der Barockmalerin Angelika Kauffmann zu sehen (Apostelbilder und Altarbild). Die Künstlerin war familiär mit Schwarzenberg verbunden. Mit ihrem Leben und Wirken befassen sich wechselnde Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum.
Entlang der Strecke und im näheren Umfeld der Route befinden sich einige Hotels und Gastronomiebetriebe von besonderem baukulturellen Interesse, die sich als Unterkunft oder als kulinarischer Zwischenstopp bei den "Architektouren" durch Vorarlberg anbieten.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen